Rufen Sie an:

Sichern Sie Ihr Selbstbestimmungsrecht – solange Sie es noch können
Die nachfolgenden Bemerkungen ersetzen keine individuelle Beratung.
Einleitung
Als Eltern möchten Sie das Beste für Ihre Kinder. Doch was passiert, wenn Ihnen unvorhergesehene Umstände dazwischen kommen? Ein Unfall, eine schwere Krankheit oder andere unvorhergesehene Ereignisse wie der Todesfall beider Eltern können dazu führen, dass Sie plötzlich nicht mehr in der Lage sind, sich um Ihre Kinder zu kümmern. Eine Möglichkeit, sich auf solche Situationen vorzubereiten, ist die Sorgerechtsvereinbarung oder Sorgerechtsverfügung. In diesem Blogbeitrag erkläre ich Ihnen, was die Sorgerechtsvereinbarung und Sorgerechtsverfügung sind und warum es wichtig ist, sie zu haben.
Was ist das – die Sorgerechtsvereinbarung und die Sorgerechtsverfügung?
Es gibt eine Sorgerechtsvereinbarung und eine Sorgerechtsverfügung. Beide sind Schriftstücke, in denen Sie festlegen, wer sich im Falle Ihrer Unfähigkeit oder Ihres Todes um Ihre Kinder kümmern soll. Sie bestimmen also, wer als Vormund oder Pflegeeltern für Ihre Kinder sorgen soll. Es ist eine Art „Plan B“, falls Ihnen unvorhergesehene Umstände dazwischen kommen.
Warum ist die Sorgerechtsvereinbarung oder Sorgerechtsverfügung wichtig?
Die Sorgerechtsvereinbarung oder Sorgerechtsverfügung ist wichtig, weil es Ihnen die Sicherheit gibt, dass Ihre Kinder im Falle Ihrer Unfähigkeit oder Ihres Todes in guten Händen sind. Mit oder ohne die Sorgerechtsvereinbarung oder Sorgerechtsverfügung bestimmen die Behörden, wer sich um Ihre Kinder kümmern soll. Ohne Sorgerechtsvereinbarung oder Sorgerechtsverfügung können Sie auf diese Entscheidung der KESB keinen Einfluss mehr nehmen, da Sie ja entweder handlungsunfähig oder gar tot sind. Die Sorgerechtsvereinbarung oder Sorgerechtsverfügung gibt Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Wünsche für die Erziehung und das Wohl Ihrer Kinder festzuhalten, damit die ausgewählten Vormünder oder Pflegeeltern diese berücksichtigen können. Sie können zudem auch festhalten, wer sich sicher nicht um die Kinder kümmern können soll.
Wie erstelle ich die Sorgerechtsverfügung?
Um die Sorgerechtsvereinbarung oder Sorgerechtsverfügung zu erstellen, braucht es nicht viel. Es kann maschinengeschrieben verfasst und handschriftlich unterschrieben werden. Auch können Sie einen Anwalt konsultieren, der Ihnen dabei helfen kann, das Schriftstück zu verfassen, wenn es Ihnen schwerfällt, die richtigen Worte zu finden. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Erstellung der Sorgerechtsverfügung ist, dass Sie sorgfältig darüber nachdenken und dann sauber begründen, wen Sie weshalb als Vormund oder Pflegeeltern auswählen. Es ist wichtig, dass die ausgewählten Personen für Ihre Kinder da sein können und bereit sind, diese Verantwortung zu übernehmen. Es ist auch ratsam, mit den ausgewählten Personen zu sprechen und sicherzustellen, dass sie mit Ihren Entscheidungen einverstanden sind.
Limitierungen / Begrenzungen / und wieso dennoch lieber eine Sorgerechtsvereinbarung oder Sorgerechtsverfügung als keines
Die Sorgerechtsvereinbarung oder Sorgerechtsverfügung ist in der Wirkung dahingehend eingeschränkt, dass sie für die Behörden nicht zwingend verbindlich ist. Die Behörden prüfen die Situation immer noch von Amtes wegen. Wenn in der Sorgerechtsvereinbarung oder Sorgerechtsverfügung jedoch Personen benannt sind, die in der Lage sind, sich um die Kinder zu kümmern, findet dies sicher Beachtung bei den Behörden.
Es ist deshalb sicher besser, eine Sorgerechtsvereinbarung oder Sorgerechtsverfügung zu haben als keine. Vor allem richtet sich die Sorgerechtsverfügung nicht nur an die Behörden, sondern auch an die anderen Betroffenen wie Angehörige, Verwandte und die Kinder selbst. Dies kann ebenfalls zur Beruhigung führen und die Chancen verbessern, dass die Behörden dann diejenige(n) Person(en) benennen, welche man bestimmt hat.
Zusammenfassung
Es ist wichtig, dass Eltern eine Sorgerechtsvereinbarung oder Sorgerechtsverfügung haben, um sicherzustellen, dass ihre Kinder im Falle von Unfähigkeit oder Tod in guten Händen sind. Ich empfehle Ihnen, sich mit einem Anwalt in Verbindung zu setzen und eine Sorgerechtsvereinbarung oder Sorgerechtsverfügung zu erstellen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre Kinder in Übereinstimmung mit Ihren Wünschen und Vorstellungen aufgezogen werden, auch wenn Sie nicht mehr da sind oder für diese nicht mehr handeln können.
Was kann Rechtsanwalt und öffentliche Urkundsperson Pedolin für Sie tun?
Rechtsanwalt Pedolin hat eine Sorgerechtsvereinbarung und eine Sorgerechtsverfügung als Muster verfasst. Er stellt Ihnen dieses zu einem geringen Kostenanteil zur Verfügung. Ausserdem kann er Ihre Unterschrift(en) auf der Sorgerechtsvereinbarung oder Sorgerechtsverfügung beglaubigen.
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf, um zu besprechen, was Rechtsanwalt Pedolin für Sie tun kann.