Konkubinatspaare – Erbvertrag – Vorsorgeauftrag – Generalvollmacht – Medizinalvollmacht

In einer idealen Welt passiert einem nichts Schlechtes oder sicher nicht überraschend. Man stirbt nicht plötzlich. Man wird nicht plötzlich krank. Man sieht sich nicht plötzlich damit konfrontiert, dass der Partner dauerhaft urteilsunfähig wird. Doch wir leben nicht in einer…

WeiterlesenKonkubinatspaare – Erbvertrag – Vorsorgeauftrag – Generalvollmacht – Medizinalvollmacht

Das schleichende Unheil lebzeitiger Zuwendungen – die Ausgleichspflicht – warum Ihre Nachlassplanung eine Zeitbombe sein könnte

Stellen Sie sich eine Familie vor, die im Laufe der Zeit durch harten Arbeitseinsatz und ein glückliches Händchen ein beträchtliches Vermögen angehäuft hat. Dieses Familienvermögen besteht aus einer repräsentativen Immobilie, einem wertvollen Kunstwerk und einer stattlichen Geldsumme. Im Bestreben, alles…

WeiterlesenDas schleichende Unheil lebzeitiger Zuwendungen – die Ausgleichspflicht – warum Ihre Nachlassplanung eine Zeitbombe sein könnte

Erbvertrag statt Testament, Sicherheit und Klarheit für unverheiratete Lebenspartner

Die nachfolgenden Bemerkungen ersetzen keine individuelle Beratung. Sie sind aus Verständniszwecken vereinfacht dargestellt und nehmen keine Vollständigkeit in Anspruch. Erbvertrag statt Testament: Sicherheit und Klarheit für unverheiratete Lebenspartner Einleitung Die rechtliche Absicherung des Nachlasses ist ein zentraler Punkt in jeder…

WeiterlesenErbvertrag statt Testament, Sicherheit und Klarheit für unverheiratete Lebenspartner

Der Erbvertrag als Lösung für Patchwork-Familien

Die nachfolgenden Bemerkungen ersetzen keine individuelle Beratung. Sie sind aus Verständniszwecken vereinfacht dargestellt und nehmen keine Vollständigkeit in Anspruch. Der Erbvertrag als Lösung für Patchwork-Familien Einleitung In einer modernen Patchwork-Familie entstehen oft komplexe Fragen rund um das Erbe. Martin und…

WeiterlesenDer Erbvertrag als Lösung für Patchwork-Familien

Konkubinatspartner mit erwachsenen Kindern – Erbvertrag – Vorsorgeauftrag – Generalvollmacht – spezielle Auskunfts-, Einsichts- und Besuchsvollmacht

In einer idealen Welt passiert einem nichts Schlechtes oder sicher nicht überraschend. Man stirbt nicht plötzlich. Man wird nicht plötzlich krank. Man sieht sich nicht plötzlich damit konfrontiert, dass der Partner dauerhaft urteilsunfähig wird. Doch wir leben nicht in einer…

WeiterlesenKonkubinatspartner mit erwachsenen Kindern – Erbvertrag – Vorsorgeauftrag – Generalvollmacht – spezielle Auskunfts-, Einsichts- und Besuchsvollmacht

Wieso ein Erbvertrag und nicht Testamente, z.B., wenn man eine neue Partnerschaft eingeht?

Die nachfolgenden Bemerkungen ersetzen keine individuelle Beratung. Sie sind aus Verständniszwecken vereinfacht dargestellt und nehmen keine Vollständigkeit in Anspruch. Der Text beschreibt die Geschichte von Helene und Markus, die nach einer Scheidung eine neue Beziehung eingehen und sich gegenseitig als…

WeiterlesenWieso ein Erbvertrag und nicht Testamente, z.B., wenn man eine neue Partnerschaft eingeht?

Was ist Errungenschaft und was Eigengut und wieso spielt das beim Erbvertrag eine Rolle?

Die nachfolgenden Bemerkungen ersetzen keine individuelle Beratung. Sie sind aus Verständniszwecken vereinfacht dargestellt und nehmen keine Vollständigkeit in Anspruch. Die sogenannte Errungenschaftsbeteiligung Eine Heirat hat einen vermögensrechtlichen Einfluss. Das Gesetz regelt, dass, wenn man nichts anderes vereinbart hat, vermögensrechtlich die…

WeiterlesenWas ist Errungenschaft und was Eigengut und wieso spielt das beim Erbvertrag eine Rolle?

Welche Personen sind als Zeugen bei der Beurkundung nicht geeignet bzw. ausgeschlossen?

Die nachfolgenden Bemerkungen ersetzen keine individuelle Beratung. Sie sind aus Verständniszwecken vereinfacht dargestellt und nehmen keine Vollständigkeit in Anspruch. Zeugen nach Art. 503 ZGB Normalerweise organisiert öffentliche Urkundsperson Pedolin die Zeugen, dies zu den normalen Bürozeiten. Sofern dies nicht möglich…

WeiterlesenWelche Personen sind als Zeugen bei der Beurkundung nicht geeignet bzw. ausgeschlossen?